20.01.2025 – 26.01.2025 | W1

Menü 1
Voll­kost
Menü 2
Leich­te Voll­kost
Menü 3
vegetarisch/vegan

Mo

Kar­tof­fel­ta­schen(12,g)
mit Kräu­ter­dip(g )
Tomatensalat
Frucht­jo­ghurt(g)
Schwei­ne­roll­bra­ten
Soße(a1)
Blumenkohl/Brokkoli Gemüse
Frucht­jo­ghurt(g)
Bun­ter Gemü­se­ein­topf(i)


Frucht­jo­ghurt(g)

Di

Gnoc­chi(1)
medi­ter­ra­nes Gemüse

Banane
Puten­ge­schnet­zel­tes(a1,i)
Karot­ten­sa­lat(2,3,9)

Banane
2 Eier(c​) in Senf­so­ße(1,a1,j)
Rotkrautsalat

Banane

Mi

Sah­ne­gu­lasch mit Cham­pi­gnons(a1,g)
Gewürz­gur­ke(2,9)

Vanil­le­pud­ding(1,g)
gedüns­te­ter See­lachs(d)
Peter­si­li­en­so­ße(a1,d,g)
Blatt­spi­nat(a1)
Vanil­le­pud­ding(1,g)
Blu­men­kohl­ta­ler(1,a1)
Brok­ko­li-Soja-Sah­ne Soße(f)

Vanil­le­pud­ding(1,g)

Do

Brat­he­ring(9,a1,d)
Zwiebelgemüse
Kar­tof­fel­pü­ree(g)
Apfel­mus(3)
Rin­der­ge­schnet­zel­tes(a1,i)
Prinzessbohnen

Apfel­mus(3)
Rote Bete Puf­fer(1,12,a1)
Brat­kar­tof­feln ohne Speck
vega­ner Kräu­ter­dip(f,j)
Apfel­mus(3)

Fr

pan. Puten­steak(1,a1)
Gemü­se­frisch­kä­se­so­ße(1,a1,g)

Sah­ne­jo­ghurt(g)
vega­ne Kar­tof­fel­sup­pe(i)
dazu wählbar
2 Wie­ner Würst­chen(2,3,8)
Sah­ne­jo­ghurt(g)

Schupf­nu­del­pfan­ne mit Gemü­se(a1,c)


Sah­ne­jo­ghurt(g)

Sa

Gemü­se­schnit­zel(1,12,a1)
war­mer Kar­tof­fel­sa­lat(9)

Birne
Rin­der­bra­ten
Soße(a1)
Kaisergemüse 
Birne
Hefe­klö­ße(a,c,g)
mit Sau­er­kir­schen(1)

Birne

So

Schwei­nege­schnet­zel­tes(a1,i)
Gur­ken­sa­lat(2,3)

Kuchen(a1,c,g)
Hähn­chen­brust­fi­let
Misch­ge­mü­se zum Über­fül­len(1,a1,g)

Kuchen(a1,c,g)
Möh­ren Lin­sen Ragout 
mit Rosen­kohl(3)
Tagia­tel­le(a1)
Kuchen(a1,c,g)

Ände­run­gen vorbehalten!


Kennzeichnungspflichtige Zusatzstoffe:
  1. = mit Farbstoff
  2. = mit Konservierungsmitteln
  3. = mit Antioxidationsmitteln
  4. = mit Geschmacksverstärkern
  5. = geschwe­felt
  6. = geschwärzt
  7. = gewachst
  8. = mit Phosphat
  9. = mit Süßungsmitteln
  10. = ent­hält eine Phenylalaninquelle
  11. = kann bei über­mä­ßi­gen Ver­zehr abfüh­rend wirken
  12. = Jod­salz
  13. = Stär­ke (bei Fleischerzeugnissen)
  14. * im Rinderdarm 
mögliche Allergene:
  1. = glu­ten­hal­ti­ges Getrei­de — a1 Wei­zen, a2 Rog­gen, a3 Gers­te, a4 Hafer, a5 Din­kel, a6 Kamut
  2. = Krebs­tie­re und dar­aus her­ge­stell­te Erzeugnisse
  3. = Eier und dar­aus her­ge­stell­te Erzeugnisse
  4. = Fische und dar­aus her­ge­stell­te Erzeugnisse
  5. = Erd­nüs­se und dar­aus her­ge­stell­te Erzeugnisse
  6. = Soja­boh­nen und dar­aus her­ge­stell­te Erzeugnisse
  7. = Milch und dar­aus her­ge­stell­te Erzeugnisse
  8. = Scha­len­früch­te und dar­aus her­ge­stell­te Erzeug­nis­se — h1 Man­del, h2 Hasel­nuss, h3 Wal­nuss, h4 Peca­nuss, h5 Para­nuss, h6 Pistazie
  9. = Sel­le­rie und dar­aus her­ge­stell­te Erzeugnisse
  10. = Senf und dar­aus her­ge­stell­te Erzeugnisse
  11. = Sesam und dar­aus her­ge­stell­te Erzeugnisse
  12. = Schwe­fel­di­oxid und Sul­phi­te in Kon­zen­tra­tio­nen von mehr als 10 mg/kg oder 10 ml/l als SO2 angeben
  13. = Lupi­nen und dar­aus her­ge­stell­te Erzeugnisse
  14. = Weich­tie­re und dar­aus her­ge­stell­te Erzeugnisse